- siedeln
- siedeln:Mhd. sidelen, ahd. gi-sidalen »einen Sitz anweisen, ansässig machen« ist eine nur hochd. Ableitung zu dem westgerm. Substantiv mhd. sedel, ahd. sedal, asächs. seđal, aengl. seđel »Sitz, Wohnsitz« (vgl. ↑ sitzen). Das Verb wird erst im Nhd. intransitiv gebraucht; häufiger sind die nhd. Zusammensetzungen »an-, über-, umsiedeln« und das ältere besiedeln »ein Gebiet bebauen und bewohnen« (mhd. besidelen). – Abl.: Siedler »jemand, der siedelt« (im 17. Jh. ‹Land›siedler, spätmhd. in der Zusammensetzung sidlerguot; dazu Bildungen wie »An-, Um-, Neusiedler«; das ahd. Substantiv sidilo »Landbauer«, zu ahd. sedal »Sitz« gebildet, liegt in der Zusammensetzung ahd. einsidilo dem Wort ↑ Einsiedler voraus); Siedlung (spätmhd. in der Zusammensetzung sidlungrecht »Siedlungsabgabe«; im 19. Jh. allgemein für »bewohnter Ort«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.